Ihre Entscheidung für Lehm als Wandbelag ist grundsätzlich nicht falsch. Was den Klimaausgleich angeht, stehen zumindest naturreine Lehmputze den SoloCalce-Flächen nahezu ebenbürtig gegenüber.
Es muss aber bei diesem Vergleich unbedingt darauf geachtet werden, dass der Lehmputz frei von Kunstharz-Zusätzen ist.

Lehmputze haben auch die Eigenschaft, dass sie zusammen mit dem Wasserdampf Schadstoffe aus der Raumluft absorbieren. Dies ist sicherlich richtig. Es drängt sich allerdings die Frage auf, was aus den aufgenommenen Schadstoffen wird. Da im Lehmputz normalerweise keine chemischen Prozesse ablaufen, muss leider davon ausgegangen werden, dass diese Stoffe auch, zumindest teilweise, zusammen mit dem „ausgeatmeten“ Wasserdampf wieder an die Raumluft abgegeben wird. Spätestens nach Sättigung mit einer schädlichen Substanz wird dieser positive Aspekt „verbraucht“ sein.

Beim dauerhaft alkalischen SoloCalce-Kalkbelag werden hingegen viele Luft-Schadstoffe, die meisten von ihnen sind sogenannte Luftsäuren, in einem chemischen Prozess neutralisiert. Dies bedeutet, dass diese Schadstoffe zerlegt und so unschädlich gemacht werden. Nachdem die Grundbausteine wieder an die Raumluft abgegeben worden sind, ist der SoloCalce wieder bereit für die nächste Aufgabe. Es findet daher keine Sättigung statt.

In puncto Schimmelschutz bieten Lehmputze ebenfalls gute Hilfe, indem sie Kondenswasser von der Wandoberfläche in ihr Inneres transportieren, und so bis zu einem gewissen Grad Oberflächenfeuchte verhindern. Nimmt die Feuchtigkeitsansammlung überhand, kann trotzdem Schimmel entstehen, wobei die organischen Bestandteile im Lehm sogar noch als Nahrung für den Schimmelpilz dienen.

Ein Kalkputz ist von Natur aus alkalisch. D.h., er bildet zusammen mit Feuchtigkeit eine Lauge, die so stark ist, dass Bakterien und Schimmelsporen bereits bei Berührung absterben. Beim Kalk alleine hält diese desinfizierende Wirkung, abhängig von der Verarbeitungsweise, einige Jahre an, baut sich aber nach und nach ab.
SoloCalce hingegen ist aufgrund seiner einzigartigen Rezeptur daueralkalisch. Dies bedeutet, dass die desinfizierende Wirkung dauerhaft erhalten bleibt. Außerdem enthält SoloCalce keinerlei organische Bestandteile, die als Nahrung für Pilze und Bakterien dienen könnten.

Da es in der Natur von Lehmputz liegt, dass er lediglich durch Trocknung erhärtetet, wird er auch wieder weich, wenn er feucht wird. Deshalb sind Lehmputze in Fruchträumen nur begrenzt geeignet. Kalk kristallisiert nach der Trocknung durch eine Reaktion mit CO2 aus der Luft zu Kalkstein aus. Er ist dann wasserfest und wesentlich beständiger als Lehm.
Eines ist in diesem Zusammenhang dem Lehmputz zugute zu halten. Im Gegensatz zu kristallisierten Putzen kann die Lehmoberfläche nach einer etwaigen Beschädigung ohne großen Aufwand wieder repariert werden. Einfach mit Wasser aufweichen, Oberfläche bearbeiten und wieder trocknen lassen.